Folgetermine Teil 1:
07. Februar
21. Februar
07. März
21. März
04. April
Kosten: 210 € exkl. Material
Lektion 1
DAS ZEICHNEN MIT BLEISTIFTEN
UND GRAPHIT
Hier werden die Grundlagen des Zeichnens vorgestellt und geübt. Es geht um das Material, den Umgang damit und die Schulung der eigenen Hand in Skizzen, Studien und ausführlichen Arbeiten mit ganz unterschiedlichen Motiven. Der Einstieg geschieht mit Hilfe einer besonderen Methode und führt rasch weiter. Linie und Punkt sind die Grundelemente einer Zeichnung. Schraffuren und Schummertechniken bilden die malerische Ergänzung.
Bitte mitbringen oder auch bei Art Material Mittelangeln bestellen: Skizzenblock ( DIN A 3 ), verschiedene Bleistifte der B-Sortierung, Knetradiergummi. Die benötigten Materialien werden jeweils eingehend besprochen.
Folgetermine Teil 2:
09. Mai 23. Mai 06. Juni 20. Juni 04. Juli Kosten 210 €
DAS ZEICHNEN MIT PASTELLEN, RÖTEL, BRAUNKREIDEN, ÖLPASTELLEN UND KOHLE
In diesem Kurs geht es um das malerische Element einer Zeichnung mit breitzeichnenden Mitteln. Rötel und andere Braunkreiden machen den Anfang. Sie waren auch die zeichnerischen Mittel LEONARDO da VINCIS. Die farbigen Pastelle erweitern das bildnerische Repertoire bis hin zu einer ausgiebigen Malerei, die sehr zart, andeutend aber auch sehr intensiv und expressiv gestaltet werden kann. Ölpastelle verdienen eine besondere Behandlung. Das Zeichnen mit Kohle bleibt bei Schwarz - Weiß, einem besonderen malerischen Ausdruck. Der Bereich Zeichnung wird durch diese Mittel unbegrenzt erweitert.
Material: Für Pastelle geeignetes Papier ( Canson), eine Auswahl von Pastellstiften im Bereich der Grundfarben, Zeichenkohle (hart und weich). Papierwischer, Knetradierer und Pastellfixativ.
Folgetermine Teil 3: 01. August 05. September 19. September 10. Oktober 24. Oktober
DAS ZEICHNEN MIT ROHRFEDER , FEDER, PINSEL TUSCHEN UND TINTEN
Mit diesen Materialien wird das zeichnerische Repertoire bedeutend erweitert. In China, Japan und Ägypten haben sie eine lange und bedeutende Tradition. Das Malen und Schreiben mit Pinseln und Federn und Tuschen spielt auch im europäischen Kunstschaffen seit dem Mittelalter mit Dürer und den Arbeiten der Rembrandtzeit eine bedeutende Rolle. Dieser Kurs gibt eine Einführung in eine sehr besondere und subtile Art des Zeichnens, wobei die chinesische Art des Zeichnens eine besondere Rolle spielt. In vielen Beispielen wird das ausführlich und nachvollziehbar vorgestellt.
Materialien: Schwarze Tusche oder Tinten, feine Stahlfeder, Rohrfedern, die man sich selbst zuschneiden kann, Aquarellpinsel. Genaueres wird jeweils besprochen.
Folgetermine Teil 4:
21. November 05. Dezember 19. Dezember 09. Januar 2026 23. Januar 2026
Kosten 210 €
Lektion 4
ZEICHNUNG UND FARBE
Hier kommt zu einer "einfachen" Zeichnung, ob mit Bleistift, Filzstift oder Fineliner gefertigt, Farbe hinzu. Sie ergänzt die gezeichneten Linien durch einen malerischen Aspekt. Buntstifte, aber mehr noch Aquarellfarben ermöglichen hier sehr reizvolle Arbeiten. So sind viele kolorierte Skizzen in der Zeit der frühen Entdeckungsreisen entstanden, als es die Fotografie noch nicht gab. Zeichnungen von Pflanzen, Tieren, Stillleben und Landschaften bieten einer farbigen Ausführung immer reiche Möglichkeiten. Die kolorierte Zeichnung ist der Bereich einer besonderen Ästhetik. In diesem Kurs wird vorgeführt wie gute künstlerische Ergebnisse auf einfache Weise erreicht werden können.
Material: Aquarellpapier oder Skizzenpapier ( DIN A 3 oder 4,) Bleistifte, Buntstifte, Pastellkreide, Fineliner, Federn und Tusche
©Art Material Mittelangeln. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.